8. Verbraucheranlagen
8.1 Allgemeines
(1) Die Einhaltung eidgenössischer, kantonaler und kommunaler Bestimmungen ist Sache des Eigentü- mers der Installation. Die Abklärungen sind vor dem Einreichen des Anschlussgesuches bzw. der Installationsanzeige vorzunehmen.
(2) Der VNB entscheidet, unter welchen Bedingungen Verbraucheranlagen angeschlossen werden können.

(3) Verbraucheranlagen dürfen nur angeschlossen werden, wenn sie die Anforderungen hinsichtlich Netzrückwirkungen gemäss den «Technischen Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen DACHCZ» [4] einhalten.
(4) Für den Anschluss von Verbraucheranlagen, welche von den im Abschnitt 8 aufgeführten Bestimmungen sowie den angegebenen Werten abweichen, ist dem VNB frühzeitig ein Anschlussgesuch einzureichen.
(5) Für Verbraucheranlagen, ausgenommen Kochgeräte mit gemeinsamer Zuleitung, gelten die in nachstehender Tabelle 2 aufgeführten Anschlusswerte und zugehörenden Spannungen.

Spannung |
Anschluss |
Anschlusswert |
1 x 230 V |
1 L N |
≤ 3.6 kVA |
1 x 400/230 V |
2 L N |
≤ 7.2 kVA |
3 x 400/230 V |
3 L N |
> 7.2 kVA |
       Tabelle 2: Anschlusswerte Verbraucheranlagen Allgemein
(6) In Anlagen, die einen ununterbrochenen Betrieb erfordern (Pumpenanlagen, Kühlanlagen usw.), kann der VNB im Hinblick auf einen möglichen Netzausfall die verzögerte Wiedereinschaltung verlangen.
8.2 Geräte und Anlagen, die Spannungsänderungen verursachen können
(1) Für den Anschluss von Geräten und Anlagen, die Spannungsänderungen verursachen können (wie Motoren, Schwingungspaket-/Thermostatsteuerungen, Schweisseinrichtungen usw.) welche bei den entsprechenden Häufigkeiten und Anschlussarten die maximalen Anschlussleistungen überschreiten, ist vorgängig zur Installationsanzeige ein Technisches Anschlussgesuch einzureichen (siehe auch WV-CH 2.4).
(2) Für den Anschluss von Motoren, welche die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten Anlaufströme überschreiten, ist vorgängig zur Installationsanzeige ein Technisches Anschlussgesuch einzureichen.
Motoren |
|||
Häufigkeit r |
Häufigkeit r |
Spannung / Anlaufstrom |
|
1 x 230 V |
3 x 400 V |
||
< 0.5 |
|
20 A |
40 A |
< 20 |
< 0.3 |
12 A |
24 A |
< 30 |
< 0.5 |
11 A |
22 A |
< 60 |
< 1 |
9 A |
18 A |
< 120 |
< 2 |
7A |
14 A |
       Tabelle 3: Anschluss von Motoren
(3) Die Häufigkeit r ergibt sich aus der Anzahl Motoranläufe, die in einem Zeitintervall von 1 Minute bzw. 1 Stunde auftreten.
(4) Bei unregelmässigen Vorgängen ist für die Häufigkeit r ein repräsentativer Wert für die Anzahl der Motoranläufe je Minute einzusetzen. Diesen erhält man, wenn man aus der Summe der Schaltvorgänge in einem Zweistundenintervall mit hoher Benutzungshäufigkeit die mittlere Schalthäufigkeit je Minute berechnet.
8.3 Geräte und Anlagen, die Oberschwingungen verursachen können
(1) Geräte und Anlagen (wie Stromrichter, elektronisch geregelte Wechselstrommotoren, InduktionsKochherde, Dimmer, TV-Geräte, Computer einschliesslich Peripheriegeräte, Leuchten mit elektronischem Vorschaltgerät, Geräte der Unterhaltungselektronik, etc.) können am Verknüpfungspunkt Oberschwingungen verursachen.
(2) Steuerverfahren (Phasenanschnittsteuerung) mit einem Gesamtoberschwingungsgehalt von > 5% zur Leistungsvariation von Raum- und Klimaheizelementen sowie von anderen ohmschen Wärmeapparaten (z.B. Widerstandsheizungen) sind nicht zugelassen.
(3) Werden die in nachstehender Tabelle 4 aufgeführten Werte (Summe der bereits vorhandenen und neuen Geräte, inkl. steckbare Geräte) überschritten, ist dem VNB vorgängig der Installationsanzeige ein Technisches Anschlussgesuch einzureichen.
Anschluss- |
Einzelgerät |
Summe aller Geräte |
25 |
2 |
6 |
32 |
3 |
8 |
40 |
4 |
10 |
63 |
6 |
16 |
80 |
7 |
20 |
100 |
9 |
25 |
125 |
11 |
31 |
160 |
14 |
40 |
200 |
18 |
50 |
250 |
22 |
62 |
315 |
28 |
79 |
³ 400 |
36 |
100 |
       Tabelle 4: Anschluss von Geräten, die Oberschwingungen verursachen
(4) Bei Anschluss-Überstromunterbrechern > 400 A sind die Grenzwerte nach DACHCZ [4] zu ermitteln.
(5) Werden die zulässigen Grenzwerte überschritten, so sind in Absprache mit dem VNB entsprechende Abhilfemassnahmen zu treffen.
(6) Die maximal zulässigen Oberschwingungsströme, welche eine Kundenanlage verursachen darf, sind in nachstehender Tabelle 5 aufgeführt.
Anschluss- |
zulässiger Oberschwingungsstrom |
|||||||
3 |
5 |
7 |
11 |
13 |
17 |
19 |
>19 |
|
[A] |
[A] |
[A] |
[A] |
[A] |
[A] |
[A] |
[A] |
|
25 |
0.6 |
1.6 |
1.1 |
0.5 |
0.4 |
0.2 |
0.2 |
0.1 |
32 |
0.8 |
2.0 |
1.4 |
0.7 |
0.5 |
0.3 |
0.2 |
0.1 |
40 |
1.0 |
2.6 |
1.7 |
0.9 |
0.7 |
0.3 |
0.3 |
0.2 |
63 |
1.6 |
4.0 |
2.7 |
1.3 |
1.1 |
0.5 |
0.4 |
0.3 |
80 |
2.0 |
5.1 |
3.4 |
1.7 |
1.4 |
0.7 |
0.5 |
0.3 |
100 |
2.6 |
6.4 |
4.3 |
2.1 |
1.7 |
0.9 |
0.6 |
0.4 |
125 |
3.2 |
8.0 |
5.3 |
2.7 |
2.1 |
1.1 |
0.8 |
0.5 |
160 |
4.1 |
10.2 |
6.8 |
3.4 |
2.7 |
1.4 |
1.0 |
0.7 |
200 |
5.1 |
12.8 |
8.5 |
4.3 |
3.4 |
1.7 |
1.3 |
0.9 |
250 |
6.4 |
16.0 |
10.7 |
5.3 |
4.3 |
2.1 |
1.6 |
1.1 |
315 |
8.1 |
20.2 |
13.4 |
6.7 |
5.4 |
2.7 |
2.0 |
1.3 |
400 |
10.2 |
25.6 |
17.1 |
8.5 |
6.8 |
3.4 |
2.6 |
1.7 |
       Tabelle 5: Maximal zulässige Oberschwingungsströme nach DACHCZ
8.4 Kochherde, Rechauds und Backöfen
(1) Für Kochherde oder Rechauds und Backöfen mit gemeinsamer Zuleitung gelten die in der Tabelle 6 aufgeführten Anschlusswerte und zugehörenden Spannungen.
Verbraucheranlagen |
Spannung |
Anschlusswert |
Kochherde, Rechauds und |
1 x 230 V |
≤ 3.6 kVA |
1 x 400/230 V |
≤ 10 kVA |
|
3 x 400/230 V |
> 10 kVA |
       Tabelle 6: Anschlusswerte Kochherde, Rechauds, Backöfen
8.5 Wassererwärmer
(1) Für Wassererwärmer gelten die in der nachstehenden Tabelle 7 aufgeführten Anschlussleistungen und zugehörenden Spannungen.
Anschluss Wassererwärmer |
||||
Inhalt |
Leistungsreihe |
Spannung |
||
|
I |
II |
III |
|
[lt] |
[kVA] |
[kVA] |
[kVA] |
[V] |
30 |
0,6 |
0,4 |
0,3 |
1 x 230 |
50 |
1 |
0,66 |
0,5 |
|
80 |
1,6 |
1 |
0,8 |
|
100 |
2 |
1,35 |
1 |
|
120 |
2,4 |
1,6 |
1,2 |
|
160 |
3,2 |
2 |
1,6 |
|
200 |
4 |
2,7 |
2 |
|
250 |
5 |
3,5 |
2,5 |
1 x 400 |
300 |
6 |
4 |
3 |
|
400 |
8 |
5 |
4 |
3 x 400 |
500 |
10 |
6,5 |
5 |
|
600 |
12 |
8 |
6 |
|
800 |
16 |
11 |
8 |
|
1000 |
20 |
13 |
10 |
       Tabelle 7: Anschlusswerte Wassererwärmer
(2) Der VNB legt die anzuwendende Leistungsreihe und Freigabezeit fest, insbesondere auch bei Auswechslung oder Erweiterung bestehender Anlagen.
Mögliche Freigabezeiten
Wassererwärmer |
||
Reihe |
auf 60 Grad C |
auf 80 Grad C |
Bei Reihe I |
3 Std |
4 Std |
Bei Reihe II |
4 Std |
6 Std |
Bei Reihe III |
6 Std |
8 Std |
       Tabelle 8: Mögliche Freigabezeit Wassererwärmung
(3) Für Wassererwärmer kann eine Tagesnachladung eingerichtet werden. Diese ist nach den Bestimmungen des VNB auszuführen.
(4) Für den Anschluss von Durchlauferhitzern und Warmwasserautomaten > 3.6 kVA ist dem VNB ein Anschlussgesuch einzureichen.
Wassererwärmer

Legionellenschaltung

Sperrbare Verbraucher

8.6 Waschmaschinen, Wäschetrockner usw.
(1) Für den Anschluss von Waschmaschinen und Wäschetrocknern gelten die besonderen Bestimmungen des VNB.
8.7 Wärme- und Kälteanlagen
(1) Für den Anschluss von Wärme- und Kälteanlagen gelten die besonderen Bestimmungen des VNB.

8.8 Widerstandsheizungen
(1) Für den Anschluss von Widerstandsheizungen gelten die besonderen Bestimmungen (Spitzensperrung, Ergänzungsheizung Wärmepumpen, Handtuchradiatoren, Rohrbegleit- und Dachrinnenheizungen, etc.) des VNB.
8.9 Wärmepumpen
(1) Für Wärmepumpen und Zusatzheizungen ist dem VNB vorgängig zur Installationsanzeige ein technisches Anschlussgesuch mit den erforderlichen Beilagen einzureichen.

(2) Für den Anschluss von Zusatzheizungen zu Wärmepumpen gelten die besonderen Bestimmungen des VNB.

(3) Wärmepumpen sind mit einer Anlaufverzögerung (0-300s) auszurüsten.